ZEITZEUGENPODIEN ZU DEN ENTWICKLUNGEN IM HERBST 1989 AUDIO-DOKUMENTATION
In sieben Gesprächsrunden berichteten über zwanzig Zeitzeugen von den Entwicklungen im Herbst 1989 und ihren persönlichen Erlebnissen.
In Kooperation mit rbb-Kulturradio.
Durch das Programm führte Shelly Kupferberg.
Wir dokumentieren Auszüge aus den Gesprächsrunden in einer Audio-Dokumentation.
Die Zeit ist reif – Gründungsfieber
Stephan Detjen (Moderator), Rainer Eppelmann, Ulrike Poppe, Werner Schulz, Markus Meckel (v.l.n.r.)
Im Spätsommer 1989 gründeten sich in der DDR neue Parteien und politische Bewegungen, die sich für eine Demokratisierung der Gesellschaft einsetzten.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Ulrike Poppe (Demokratie Jetzt)
Markus Meckel (Sozialdemokratische Partei der DDR)
Rainer Eppelmann (Demokratischer Aufbruch)
Werner Schulz (Neues Forum)
Moderation: Stephan Detjen
Wir wollen raus! – Massenflucht über Ungarn
Monika van Bebber (Moderatorin), Christian Much, Regina Webert-Lehmann, László Nagy (v.l.n.r.)
Mit dem Abbau der Grenzanlagen zwischen Ungarn und Österreich im Mai 1989 wurde der Eiserne Vorhang durchlässig. Die Bilder von der symbolischen Grenzöffnung gingen um die Welt. Tausende DDR-Bürger reisten daraufhin nach Ungarn und warteten auf eine günstige Gelegenheit zur Flucht.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Regina Webert-Lehmann (Flüchtling)
Botschafter Christian Much (Konsul in Budapest)
László Nagy (Organisation Paneuropäisches Picknick)
Moderation: Monika van Bebber
Auf die Straße! – Demonstrationen in der DDR
Frank Richter, Detlev Braun, Jacqueline Boysen (Moderatorin), Gisela Kallenbach, Jörg Zickler (v.l.n.r.)
Am 7. Oktober 1989 – dem 40. Jahrestag der DDR – demonstrierten im ganzen Land Tausende gegen die politischen Verhältnisse. Polizei und Staatssicherheit gingen mit Knüppeln und Wasserwerfern gegen die Demonstranten vor. Viele Menschen wurden verletzt, zahlreiche inhaftiert. Doch die Bevölkerung ließ sich nicht mehr einschüchtern. Die Montagsdemonstration in Leipzig am 9. Oktober wurde zum Tag der Entscheidung: 70.000 Menschen gingen auf die Straße und demonstrierten friedlich für Reformen.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Detlev Braun (Demonstrant, Plauen)
Jörg Zickler (inhaftierter Demonstrant, Berlin)
Frank Richter (Gruppe der 20, Dresden)
Gisela Kallenbach (Demonstrantin, Leipzig)
Moderation: Jacqueline Boysen
Abtreten! – 4. November 1989 in Berlin
Kerstin Gierke (2.v.l.), Jutta Seidel (3.v.r.), Tobias Langhoff (2.v.r), Schüler-ModeratorINNen
Am 4. November 1989 fand auf dem Alexanderplatz in Berlin die größte Demonstration in der Geschichte der DDR statt. Hunderttausende demonstrierten für Reformen und forderten die Demokratisierung der DDR.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Jutta Seidel (Initiatorin vom Neuen Forum)
Kerstin Gierke (Demonstrantin)
Tobias Langhoff (Redner, Deutsches Theater)
Moderation: Schüler des Gymnasiums Forst/Lausitz, des Gymnasiums Steglitz und der Bertha-von-Suttner-Oberschule aus Berlin-Reinickendorf
Widerstehen! – Freiheitsbewegungen in Osteuropa
Sonja Margolina (1.v.l.), Jaroslav Hutka (2.v.l.), Doris Liebermann (Moderatorin, 3.v.l.), Piotr Olszówka (1.v.r.)
In den 1970er und 1980er Jahren entstanden in einigen Ostblockstaaten politische Bewegungen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte und demokratische Reformen einsetzten.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Jaroslav Hutka (Unterzeichner der Charta 77
Sonja Margolina (Autorin, 1986 ausgereist aus der UdSSR)
Piotr Olszówka (Publizist, ausgereist aus Polen)
Moderation: Doris Liebermann
Aufbruch im Osten – Berichterstattung
Helga Hirsch, Christoph Lanz (Moderator), Joachim Jauer (v.l.n.r.)
In den Auslandsstudios der westlichen Medienanstalten in Wien, Prag, Warschau und Moskau liefen alle Informationen über die Reform- und Freiheitsbewegungen in Osteuropa und die Öffnung des Eisernen Vorhangs zusammen. Die Menschen in der DDR verfolgten die neuesten Berichte aus den Nachbarländern in den täglichen Nachrichtensendungen.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Joachim Jauer (ZDF)
Helga Hirsch (Die Zeit)
Moderation: Christoph Lanz
Wir fluten jetzt! – Mauerfall
Steffen Simon, Siegbert Schefke, Ingrid Stahmer, Karl-Heinz Baum, Claudia Rusch, Alfred Eichhorn, Andreas Knaesche (Moderator) (v.l.n.r.)
Am 9. November 1989 kulminierten die Ereignisse der Friedlichen Revolution. Die Berliner überwanden die Mauer, die sie 28 Jahre lang getrennt hatte. Mit der Öffnung der Grenze verlor die SED-Führung unwiederbringlich die Kontrolle über die Bürger der DDR. Von hier an gab es kein Zurück mehr. Und aus dem Ruf »Wir sind das Volk« wurde bald die Forderung »Wir sind ein Volk«, welche den Weg in die deutsche Einheit bahnte.
Hören Sie Auzüge der Gesprächsrunde mit:
Claudia Rusch (Autorin)
Alfred Eichhorn (Radio DDR)
Siegbert Schefke (Untergrund-Reporter)
Ingrid Stahmer (Sozialsenatorin in West-Berlin)
Steffen Simon (Rundfunkmoderator SFB)
Karl-Heinz Baum (DDR-Korrespondent der Frankfurter Rundschau)
Moderation: Andreas Knaesche